
Der Espressokocher
Keine andere Kaffeesorte steht so symbolisch für Italien wie ein aromatischer Espresso mit feiner Crema.
Ein formschönerKocher für Espressosteht für traditionelle Klasse. Neben seiner Eleganz überzeugt er mit einer einfachen Bedienbarkeit - eine umfangreiche Expertise ist nicht nötig, um mit dem Gerät einen originalen Espresso nach italienischem Vorbild zu kreieren.
In diesem Artikel wirst du Schritt für Schritt an die professionelle Zubereitung von Espresso aus dem Kocher herangeführt.
Was ist ein Espressokocher und wie funktioniert er?
Der Kocher ist unter dem Namen Moka-Kocher bekannt. Er wurde von Alfonso Bialetti entwickelt. Das Synonym sagt etwas Wesentliches über die Kanne mit italienischem Ursprung aus: 1933 gelangte sie als Moka Express auf den Markt.
Ein Espresso- oder Moka-Kocher wird wie ein Topf auf die Herdplatte gestellt. Er setzt sich aus einem unteren Teil für das Wasser, einem Trichter für das Kaffeepulver und einem oberen Teil mit Steigrohr für den Dampf zusammen. Auf dem Herd wird das Wasser erhitzt. Mit der Entstehung von Wasserdampf erhöht sich der Druck in der Kanne.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bereitest Du Kaffee mit dem Espressokocher zu
- Schritt 1: Kaffeemenge und Mahlgrad
- Schritt 2: Wasser einfüllen
- Schritt 3: Befüllen des Filterkorbs
- Schritt 4: Kocher zusammenbauen und erhitzen
- Schritt 5: Kaffee entnehmen und genießen
Für das beste Geschmackserlebnis brauchst dumittelfein gemahlene Kaffeebohnen. Sie sorgen für besonders ausgewogene Aromen.
Das Wasser wird in den unteren Teil gefüllt. Auf 100 Milliliter Wasser kommen 11 Gramm Kaffeepulver. Dieser Richtwert erleichtert die korrekte Dosierung. Die optimale Temperatur des Wassers liegt bei 92 bis 96 Grad. Sie lässt sich mit einem Thermometer ermitteln.
Das mittelfeine Kaffeepulver wird in den Filterkorb gefüllt. Ein leichtes Glattstreichen ist ausreichend. Eine flächendeckende Verteilung des Kaffees sorgt für ein gleichmäßiges Herausfiltern des Aromas.
Nach dem Zusammenfügen von Unterteil und Trichter wird der geschlossene Kocher auf die heiße Herdplatte gestellt. Ein klangvolles Zischen verrät dir, dass der Brühvorgang seinen Lauf nimmt. Nach etwa 3 Minuten ist dein Espresso servierfertig.
Tipps für den perfekten Kaffee aus dem Espressokocher
Eine moderate Wassertemperaturist ein effektives Mittel gegen unangenehme Bitterstoffe. Kaffeebohnen mit einem mittleren Mahlgrad legen den Grundstein für eine Geschmacksexplosion.
Der Brühvorgang dauert bis zu 3 Minuten. Eine zu lange Zubereitungszeit mindert die Qualität des Endprodukts.
Einegründliche Reinigungbereitet den Kocher auf seinen nächsten Einsatz in der heimischen Küche vor.
Häufige Fehler beim Gebrauch des Espressokochers und wie man sie vermeidet
Bei der Zubereitung von Espresso ist die Wassermengeein typischer Fallstrick: Durch zu viel Wasser werden die Aromen des Kaffees im wortwörtlichen Sinn verwässert. Zu wenig Wasser bringt einen Espresso mit einem zu bitteren Geschmacksprofil hervor.
DerMahlgradist für die Qualität des Aromas entscheidend. Espresso aus zu fein gemahlenen Kaffeebohnen schmeckt bitter; grobes Pulver nimmt zu wenig Wasser auf. Der Kauf von speziellen Bohnen für Espresso wirkt unerfreulichen Überraschungen entgegen.
DurchHitzewerden die Aromen aus dem Kaffeepulver herausgefiltert. Eine Wassertemperatur von über 96 Grad entzieht eine zu hohe Konzentration an Bitterstoffen. Mit einem Wert von rund 95 Grad bist du auf der sicheren Seite.
Espresso mit einem zu herben Geschmack passiert selbst erfahrenen Kaffeeexperten. Der Brühvorgang bei Espresso dauert maximal eine halbe Minute. Zu lange Brühzeiten verursachen einen Überschuss von Bitterstoffen. Darüber hinaus ist ein verringerter Brühdruck eine wirkungsvolle Maßnahme gegen bitteren Kaffee.
Espressokocher vs. Espresso-Maschine: Was ist der Unterschied?
Bei einer Espresso-Maschine handelt es sich um ein Gerät, welches per Knopfdruck bedient wird. Der Zubereitungsvorgang erfolgt automatisch. Das Wasser wird erhitzt und durch den Siebträger gepresst.
Im Vergleich zur Maschine ist der Kocher wesentlichpreisgünstiger. Seine Handhabung ist auch ohne Anleitung problemlos möglich. Zudem sind die Kannen für Espresso platzsparend und eignen sich besonders gut für kleine Küchen. Dank seiner Größe lässt sich der Kocher in Rucksäcken verstauen und mit in den Urlaub nehmen.
Fazit: Warum der Espressokocher eine großartige Wahl für Kaffeeliebhaber ist
Die unkomplizierte Bedienbarkeit des silbernen Kochers ist ein klares Kaufargument. Hinzu kommen die einfache Reinigung, das mühelose Zusammenbauen und natürlich die ansprechende Optik.
Finde jetzt deinen perfekten Espressokocher und tauche ein in die Welt der italienischen Kaffeekunst!